Jump to Content Jump to Navigation

Achtung!

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte updaten Sie ihren Browser um die Usability zu verbessern.

Fischwirtschaft des Ruhrverbands

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Natur. Dank der professionellen Hege und der eigenen Besatzfischzucht erwarten Gäste hervorragende Fischbestände und tolle Angelmöglichkeiten. Die vielfältigen Angebote rund ums Angeln und touristische Highlights machen das Naturerlebnis Sauerland-Seen perfekt.

Fischereiliche Situation der Talsperren

Die Talsperren an der Ruhr haben vielfältige Aufgaben. So speichern sie in abflussreichen Zeiten Wasser, das in Zeiten geringer natürlicher Wasserführung als Zuschusswasser an den Fluss abgegeben wird. Die Talsperren dienen damit einerseits dem Hochwasserschutz und andererseits der Niedrigwasseranreicherung in Trockenzeiten. Weitere Aufgaben der Talsperren sind die Trinkwassergewinnung und die Energieerzeugung. Daneben haben sie auch eine große Bedeutung für die Angelfischerei, die Erholung, den Wassersport und den Tourismus und bieten vielen Tier- und Vogelarten eine Heimat.
Aufgrund der schwankenden Wasserstände und der dadurch fehlenden Ufer- und Unterwasservegetation herrschen in Talsperren fischereibiologisch ungünstige Bedingungen. Auf natürlichem Wege kann sich daher langfristig kein nach Art, Individuenzahl und Altersstruktur ausgewogener Fischbestand einstellen.

Da Fische aber einen maßgeblichen Einfluss auf biologische Prozesse und somit auf die Wasserqualität der Talsperren haben, kommt einer Anpassung der Fischartengemeinschaften mit ausgewogenen Raub- und Friedfischverhältnissen eine besondere Bedeutung zu.

Fischereiliche Bewirtschaftung

Die fischereiliche Bewirtschaftung der Talsperren erfolgt nach gewässerökologischen und fischerei-biologischen Gesichtspunkten. Ziel ist die Schaffung und Erhaltung artenreicher, gesunder und an den Lebensraum Talsperre optimal angepasster Fischbestände, die nicht nur „Nutzfische“, sondern auch Kleinfischarten, Krebse und Muscheln umfassen.

Eine fischereiliche Bewirtschaftung nur mit Mitteln der Angelfischerei würde bei der Größe und Beschaffenheit der Talsperren zwangsläufig zu einer Fehlentwicklung der Fischbestände führen. Daher werden die Fischbestände professionell von Berufsfischern des Ruhrverbands erfasst, bewirtschaftet und gehegt.

Ausbildung zur Fischwirtin/Fischwirt beim Ruhrverband

Angelfischerei

Indem er einen gesunden, an die gewässerspezifischen Verhältnisse angepassten Fischbestand schafft und erhält, fördert der Ruhrverband auch die Attraktivität der Talsperren für Angler. Die Angelfischerei an den Ruhrverbandstalsperren kann nach dem Kauf eines Fischereierlaubnisvertrags ausgeübt werden, der als Jahres-, Wochen-, Zweitages- und Tagesschein ausgestellt wird. Für die Ennepe-, die Verse- und die Fürwiggetalsperre sowie einen Teil der Listertalsperre, die der direkten Trinkwassergewinnung dienen, wird nur eine begrenzte Anzahl an Erlaubnisverträgen ausgegeben, und zwar ausschließlich in Form von Jahresscheinen.

Dank ihrer hervorragenden Fischbestände ziehen die Ruhrverbandstalsperren nicht nur Angler aus dem näheren Umkreis, sondern aus ganz NRW und sogar aus anderen Bundesländern an. Der Ruhrverband fördert die Angelfischerei durch die Schaffung angelfreundlicher Rahmenbedingungen. Dazu zählt die Nachtangelerlaubnis in den Sommermonaten ebenso wie der gebührenfreie Einsatz von Ruderbooten und teilweise die Genehmigung zum Einsatz von Elektromotoren.

Angeln im Sauerland - Informationen des Ruhrverbandes

Die Ruhrverbandstalsperren auf einen Blick

Talsperre Wasserfläche
bei Vollstau
Inhalt
bei Vollstau
max. Tiefe Häufigste Fischarten
Hennetalsperre 210 ha 38,4 Mio. m³ 51,8 m Aal, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen*, Kleine u. Große Maräne, Rotauge, Schleie*, Seeforelle, Zander
Möhnetalsperre 1.067 ha 134,5 Mio. m³ 33,7 m Aal, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen*, Kleine u. Große Maräne, Rotauge, Schleie*, Seeforelle, Zander
Ennepetalsperre 103,0 ha 12,6 Mio. m³ 33,0 m Bachforelle*, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen*, Rotauge, Schleie*, Seeforelle, Zander
Sorpetalsperre 330,8 ha 70,4 Mio. m³ 57,0 m Aal, Alpiner Seesaibling, Blaufelchen, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen*, Rotauge, Schleie*, Seeforelle, Zander
Fürwiggetalsperre 18,0 ha 1,67 Mio. m³ 24,0 m Alpiner Seesaibling, Bachforelle, Flussbarsch, Hecht, Rotauge, Schleie*
Versetalsperre 183,0 ha 32,8 Mio. m³ 51,2 m Alpiner Seesaibling, Bachforelle, Elritze
Biggetalsperre 708,0 ha 150,8 Mio. m³ 49,5 m Aal, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen*, Kleine Maräne, Rotauge, Schleie*, Seeforelle, Zander
Listertalsperre 168,0 ha 21,6 Mio. m³ 35,6 m Aal, Blaufelchen, Brasse, Flussbarsch, Hecht, Karpfen, Rotauge, Schleie, Seeforelle, Zander
Ahauser Stausee 33,0 ha 0,8 Mio. m³ 10,5 m Bachforelle, Gründling

* = besonders im Vorbecken

Angeln - im Sauerland - Fischbesatz des Ruhrverbandes

Hilfe für die Äschen

Ein Projekt der Hegegemeinschaft Almeäsche. Der Film stellt das Projekt zur Erhaltung der Äschen in den Gewässern von Lippe und Alme vor, beleuchtet die Gründe für den Rückgang der Art und zeigt das Laichverhalten in eindrucksvollen Unterwasseraufnahmen. Das Engagement der Hegegemeinschaft Almeäsche in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Westfalen & Lippe sowie dem Ruhrverband ist beispielgebend.